Frankfurt, 16.10.09 - auf der Frankfurter Buchmesse präsentierte der Heidelberger Kehrer-Verlag in Anwesenheit der Künstlerin und Herausgebers Hans Ulrich Obrist Susan Hefunas neues Buch Pars Pro Toto II.
Tags zuvor stellte sie ihr Werk mit der Galerie The Third Line (Dubai) in London auf der Frieze Art Fair vor.
Im Zentrum des reich ausgestatteten Buchs stehen aktuelle Werkgruppen Hefunas, die interkulturelle Codes und Mythen aus der deutschen und ägyptischen Kultur in neue Zusammenhänge bringen.

Buchtitel Pars Pro Toto II
Wie schon der 2008 mit großem Erfolg publizierte erste Band, entstand auch Pars Pro Toto II in engem Dialog der deutsch-ägyptischen Künstlerin Susan Hefuna mit dem Herausgeber Hans Ulrich Obrist.
Im Zentrum des reich ausgestatteten Buchs steht eine neue Werkgruppe Hefunas, die interkulturelle Codes und Mythen aus der deutschen und ägyptischen Kultur in neue Zusammenhänge bringt. Das Buch präsentiert u. a. aktuelle Zeichnungs-Serien und die holzgedrechselten und bemalten Mashrabiyas, die »Meditation-Screens« mit ihren erst auf den zweiten Blick erkennbaren eingeschriebenen englischen oder arabischen Worten.
Pars Pro Toto II enthält Interviews von Hans Ulrich Obrist mit Susan Hefuna und mit dem ägyptischen Schriftsteller Gamal Al Ghitani sowie ein Essay des englischen Mathematikers und Autors Marcus du Sautoy.
Hefunas Werke wurden international ausgestellt, so z. B. im Louvre, Paris; Townhouse Gallery, Cairo; House of World Cultures, Berlin; The Third Line Gallery, Dubai; Sharjah Biennale; Albion Gallery London und New York; New Museum, New York, Sevilla Biennale. Sie ist für den Jameel Prize 2009 des Londoner Victoria & Albert Museum nominiert.
Herausgeber: Hans Ulrich Obrist
Autoren: Gamal Al Ghitani, Hans Ulrich Obrist, Marcus de Sautoy
Künstler: Susan Hefuna
Geprägtes Leinenflexcover
ca. 24,6 x 29,5 cm
ca. 260 Seiten
ca. 150 Farbabb.
Englisch/Arabisch
in Vorbereitung
ISBN 978-3-86828-055-5
ca. 58 Euro
2009
ca. 24,6 x 29,5 cm
ca. 260 Seiten
ca. 150 Farbabb.
Englisch/Arabisch
in Vorbereitung
ISBN 978-3-86828-055-5
ca. 58 Euro
2009
Quelle: Kehrer-Verlag
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen