Die ersten Monate des Jahres bringen besonders im Norden Deutschlands viel Schnee. Die Elbe mit dem Hafen Hamburg wird als wichtige Transport-Ader für den Schiffsverkehr eisfrei gehalten.Vorbeifahrt des Frachters "Arctic Express", Mann fotografiert; Hafen-Fährschiff MS "Harburg" legt an, manövriert durch die Eisschollen zum Anlieger, Fahrgäste steigen aufs Schiff, Fähre legt ab, Eisschollen werden durcheinander gewirbelt; Eisschollen in der starken Elbströmung; Möwe fliegt hin und her (close) im Hintergrund das Wahrzeichen von Hamburg, der "Michel" (Kirchturm); Fahrt durch das Packeis der Elbe; Zufahrt auf den Anleger "Finkenwerder" (http://www.finkenwerder.de/front_content.php), Fahrgäste gehen von Bord, Fährschiff legt ab, Blick in Richtung Airbus-Gelände; Vorbeifahrt am "Lotsenturm Finkenwerder" des Hamburger Schiffsmeldedienst; Vorbeifahrt am Container-Terminal Burchardkai; Fahrt durch das Packeis; Vorbeifahrt am historischen Feuerschiff "Elbe 3" und dem Eisbrecher "Stettin" im "Museumshafen Övelgönne"; Vorbeifahrt an Schleppern der niederländischen Reederei "Kotug" "K" (http://www.kotug.nl/www/scripts/index.php) und den Hamburger Schleppern "Wilhelmine", "Michel" der Reederei "Petersen & Alpers" (http://www.petersen-alpers.de/leistung.php)
Das Fährschiff "Harburg" wurde in der Werft "SSB Spezialschiffbau Oortkarten" gebaut und 2008 von der "HADAG" in Betrieb genommen, es ist 30 mtr. lang und kann bis zu 250 Passagiere befördern, es hat wie die anderen Fährschiffe diesen Typs für sein Aussehen den Spitznamen "Bügeleisen" bekommen; das Feuerschiff "Elbe 3" wurde von der Werft "Johann Lange" in Vegesack gebaut und 1888 als Leuchtschiff "Weser" in Betrieb genommen, es ist das älteste fahrbereite Feuerschiff der Welt und steht für Fahrten auf der Elbe bereit, seit 1979 liegt es im "Museumshafen Öbelgönne" (http://elbe3.org); der Eisbrecher "Stettin" wurde in den Stettiner Oderwerken gebaut und 1933 als derzeit größter Eisbrecher in Betrieb genommen, seit 1982 liegt er als "technisches Kulturdenkmal" im "Museumshafen Övelgonne" (http://www.dampf-eisbrecher-stettin.de); der Container-Terminal "Burchardkai" ("CTB") gehört mit den beiden anderen Terminal "Toller Ort" ("CTT") und Container Terminal "Altenwerder" ("CTA", http://www.hhla.de/Altenwerder-CTA.64.0.html) der Hamburger HHLA gelten weltweit als "state of the art" und mit hohen Automatisierungsgrad und kompakten Layout wegweisend für den Containerumschlag der Zukunft; auf dem Frachter "Arctic Express" kann man am 1.6.2010 eine Nordkap-und Lofoten-Tour machen (http://www.servicereisen.de/reiseprogramm/reise/Nordkap-und-Lofoten-mit-Arctic-Express-164.html)
TV-Video-Material (Footage) hierzu erhältlich bei http://www.newspusher.com/EN/post/1265276462-2/EN-/eis-im-hamburger-hafen.html
Kamera und Bearbeitung: (c) BildReport
![]() |
Weitere Fotos zum Download vorhanden |
(c) BildReport
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen