Am 7. März 1885 wurde die "Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft" (HFLG) gegründet, um die Speicherstadt im neuen Freihafen zu bauen und zu betreiben. Die HFLG ist die direkte Vorläuferin der HHLA, die 1935 aus dem Zusammenschluss der HFLG und der Staatlichen Kaiverwaltung entstand. Die HHLA hat den Aufstieg Hamburgs zu einer der wichtigsten Drehscheiben der Weltwirtschaft entscheidend geprägt. Heute steht sie mit innovativen Terminals, einem ökologisch vorbildlichen Transportnetz sowie umfassenden logistischen Dienstleistungen für die zukunftsweisende Verknüpfung globaler Warenströme zwischen Übersee und Europa.
Nachfolgend ein thematischer Überblick über die Aktivitäten der HHLA im Jubiläumsjahr
Festakt
Auf Einladung des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg feiert die HHLA am 8. März bei einem Empfang im Rathaus ihr 125-jähriges Bestehen. Es sprechen Axel Gedaschko, Präses der Behörde für Wirtschaft und Arbeit, Frank Horch, Präses der Handelskammer und der HHLA Vorstandsvorsitzende Klaus-Dieter Peters.
Ausstellung im Rathaus
Im Anschluss an den Empfang im Hamburger Rathaus am 8. März eröffnet der HHLA Vorstandsvorsitzende Klaus-Dieter Peters die Jubiläumsausstellung „125 Jahre Innovationen für den Hamburger Hafen“ in der Rathausdiele. Besucher erhalten einen Einblick in die Entwicklung der HHLA von der Speicherstadt, dem modernsten Logistikzentrum des 19. Jahrhunderts, bis zu den Containerterminals und einem ökologisch vorbildlichen Hinterland-Transportnetz heute. Die Ausstellung ist in sechs verschiedene Themenfelder wie Technik, Hafenarbeit und Umwelt gegliedert. Für Kinder gibt es in der Ausstellung einen speziellen Bereich mit einfachen Erklärungen.
Ausstellung zum Jubiläum der HHLA:
Vom 8. bis 28. März 2010 in der Rathausdiele
Hamburger Rathaus, U-Bahn Station Rathausmarkt
Mo – Fr von 7 – 19 Uhr, Sa von 10 – 17 Uhr, So von 10 – 16 Uhr
125 HHLA Mitarbeiter im Porträt
Wie Brückenfahrer der HHLA in schwindelerregender Höhe Container von den Schiffen heben, wie Mitarbeiter Meilensteine in der Unternehmensentwicklung gesetzt haben oder wie eine Auktion am Fischmarkt in Hamburg Altona heute funktioniert – mit 125 Mitarbeiterporträts gewährt die HHLA im Jubiläumsjahr persönliche Einblicke in die Vielfalt des Unternehmens. Die Porträts werden ab dem 8. März auf der Internetseite der HHLA veröffentlicht: www.hhla.de
125 Jahre HHLA auf www.hhla.de
Neben den Mitarbeiterporträts enthalten die Jubiläumsseiten der HHLA-Homepage ab dem 8. März einen umfassenden Überblick über die Geschichte der HHLA. Seltenes historisches Bildmaterial steht zum Anschauen bereit, eine umfassende Unternehmensgeschichte und eine Kurzchronik zur Auswahl. Außerdem illustriert ein fotografischer Damals/Heute-Vergleich den Wandel der Hafenarbeit: www.hhla.de
Speicherstadt-Story
Der Theatermacher Michael Batz präsentiert am 9. März in einer Neufassung seines Stücks „Speicherstadt Story“ die Geschichte der Entstehung der Speicherstadt. Der Kartenverkauf für die Veranstaltung läuft ausschließlich über das Hamburger Abendblatt. Am 7. und 8. März wird das Stück exklusiv für HHLA Mitarbeiter aufgeführt. Die „Speicherstadt Story“ ist ein szenisches Theaterstück mit Musik über die Gründung der Speicherstadt. Die Aufführung lebt von historischen Bildern und Zeitungsartikeln, Dokumenten und Akten sowie historischen Liedern und neu geschriebenen Songs, die Teil der szenischen Aufführung sind.
Die Jubiläumstour 125 Jahre HHLA
Zum Jubiläum der HHLA bietet das Busunternehmen Jasper zusätzlich zur Tour „Auge in Auge mit den Giganten“ ab 8. April die Jubiläumstour 125 Jahre HHLA an. Die Tour führt die Teilnehmer in einer zweistündigen historischen Zeitreise von der Speicherstadt über den Multifunktionsterminal O’Swaldkai bis zum HHLA Container Terminal Altenwerder. Die Jubiläumstour startet jeden Donnerstag ab 16 Uhr und sonntags um 10.30 Uhr ab der Haltestelle in der Speicherstadt, Bei St. Annen 1. Tickets sind über das Busunternehmen Jasper erhältlich und kosten 20 Euro.
Historische Bildergalerie
(c) HHLA
(c) HHLA
Präsentation des Jubliäumsbuches „Welt im Fluss“
Der Verlag Hoffmann und Campe lädt am 16. März 2010 zu einer Präsentation des Jubiläumsbuches „Welt im Fluss - Hamburgs Hafen, die HHLA und die Globalisierung“ ein. Klaus-Dieter Peters (Vorstandsvorsitzender der HHLA), Professor Dr. Franklin Kopitzsch (Universität Hamburg), Helmuth Kern (Wirtschaftssenator a.D. und früherer HHLA-Chef) und der Buchautor Oliver Driesen beleuchten die Entwicklung des Hamburger Hafens von 1816 bis heute. Die Moderation führt Manfred Bissinger.
Buchpräsentation:
Dienstag, 16. März 2010, 11 Uhr, Heinrich-Heine-Villa,
Harvestehuder Weg 41, 20149 Hamburg
Buch:
Hoffmann und Campe Verlag
Oliver Driesen:
„Welt im Fluss
Hamburgs Hafen, die HHLA und die Globalisierung“
256 Seiten, gebunden, € 35,00 (D) / € 36,00 (A) / sFr 60,50 (CH)
ISBN 978-3-455-50139-1
(Quelle: HHLA)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen