Lillian Bassman & Paul Himmel - Die erste Retrospektive

Hamburg, 17.11.09 - Das Haus der Photographie in den Deichtorhallen zeigt die erste umfassende Retrospektive des Künstlerpaars Lillian Bassman (*1917) und Paul Himmel (1914 – 2009) vom 27. November 2009 bis zum 21. Februar 2010. Über 77 Jahre waren die beiden Künstler ein Paar und haben parallel jeweils ein fotografisches OEuvre geschaffen, das bis heute an Modernität nichts einbebüßt hat.

Lillian Bassman und Paul Himmel vor ihrem Haus in New York, 2003. © Karin Kohlberg, 2003

Das Werk von Lillian Bassman besticht durch beeindruckende Eleganz und Stilsicherheit. Als langjährige Art Direktorin bei Junior Bazaar, einem Ableger von Harper's Bazaar, hat sie in den 1940er Jahren maßgeblich das Layout der Zeitschrift geprägt. 

Als Modefotografin entwickelte sie einen einzigartigen Stil: Durch immer neue experimentelle fotografische Verfahren gab sie ihren Bildern einen besonderen Schmelz, der eine malerische Anmutung in die Schwarzweiß-Aufnahmen einfließen ließ. 

In ihre atmosphärisch aufgeladenen Inszenierungen bevorzugte sie einen für die damalige Zeit außergewöhnlichen Frauentypus - langgliedrige, schwanengleiche Ikonen der Weiblichkeit. 

"Was sie macht, hat eine geradezu magische Kraft. In der Geschichte der Fotografie ist es niemand anderem gelungen, diesen atemberaubenden Moment zwischen der Erscheinung der Dinge und ihrem Verschwinden sichtbar zu machen." sagte einmal ihr Kollege Richard Avedon.

In den 1990er Jahren entdeckten Modedesigner wie John Galliano und Art Direktoren ihre Arbeiten wieder und beauftragte die bereits über 70-jährige mit Modeaufnahmen.

Seither experimentiert sie mit ihren alten Negativen. Durch die Möglichkeit digitaler Techniken interpretiert sie ihre Bilder neu, manipuliert und lässt sie neu abziehen.

Lillian Bassman: Touch of Dew, Lisa Fonssagrives, New York, 1961. Silbergelatine, 23,1 x 34,6 cm. © Lillian Bassman

Lillian Bassman: Born to Dance, Margie Cato, Kleid von Emily Wilkins, New York, 1950. Neu interpretiert 1994. Silbergelatine, 35,6 x 27,7 cm. © Lillian Bassman

Lillian Bassman: Paris, 1946, Silbergelatine, 16 x 15,3 cm. © Lillian Bassman

Lillian Bassman: ohne Titel (Paul), undatiert Silbergelatine, 32,7 x 26,1 cm. © Lillian Bassman

Auch Paul Himmels Werk ist geprägt von einer großen Experimentierfreude. 
Zunächst arbeitete er für Vogue, Junior Bazaar, Harper's Bazaar und viele andere Magazine als Modefotograf. 

Doch sein Interesse in der Fotografie galt vor allem der Bewegung. Fotografiegeschichte geschrieben haben seine Aufnahmen vom New York City Ballet aus den 1950er Jahren, in denen Tanz nicht in Standbildern, sondern in fließenden Bewegungsstudien festgehalten wurden. 

Das Werk von Paul Himmel entwickelte sich in den darauf folgenden Jahren immer stärker zur freien Kunst. Die oft radikalen Experimente mit Über- und Langzeitbelichtungen waren ihrer Zeit bald derartig voraus, dass er keine kommerziellen Auftraggeber mehr fand. 

Er beendete seine fotografische Karriere bereits 1969 und wurde erfolgreicher Psychotherapeut. Bekannt wurde er durch die Teilnahme an der von Edward Steichen kuratierten, weltberühmten Wanderausstellung "The Family of Man",, die 1955 im Museum of Modern Art in New York gestartet wurde und auf deren Einladungskarte ein Werk von Paul Himmel, nämlich das so genannte "Boticelli Girl", zu sehen war.

Paul Himmel: ohne Titel (Lillian unter Vordachlichtern), New York, 1950er. Silbergelatine, 34,5 x 26,7 cm. © Paul Himmel

Paul Himmel: ohne Titel (Grand Central Terminal), 1947. Silbergelatine, 26,8 x 34,4 cm © Paul Himmel

Paul Himmel: Ohne Titel (Botticelli Girl/Patricia MacBride), Fire Island, undatiert. Silbergelatine, 29,1 x 24,5 cm. © Paul Himmel

Paul Himmel: ohne Titel (Das New York City Ballet tanzt Swan Lake), 1951-1952. Silbergelatine, 18,8 x 23,7 cm. © Paul Himmel

"Lillian Bassman und Paul Himmel sind ein einzigartiges Künstlerehepaar voller produktiver Paradoxien und kreativer Spannungen. Eine starke Unabhängigkeit in der Arbeit jedes Einzelnen steht neben einer engen künstlerischen Beziehung und der gegenseitigen kreativen Beeinflussung", so der Kurator Ingo Taubhorn.

Die von Ingo Taubhorn (Haus der Photographie) und Brigitte Woischnik (Foto Factory) unter Mitarbeit von Jana Duda kuratierte Werkschau stellt weltweit erstmalig mit rund 400 Exponaten das Lebenswerk dieser beiden Künstler vor.

Der Kehrer Verlag, Heidelberg, begleitet das Projekt mit einem umfangreichen Buch in Deutsch und Englisch (Preis 48,- Euro). Eine Edition mit Bildern von Lillian Bassman und Paul Himmel erscheint zur Ausstellung.


Kurzbiographien

Lillian Bassman (geb. 1917) zählt zu den großen Frauenfotografinnen in der Welt der Mode. In den 1940ern bis in die 1960er Jahre hinein wirkte sie als Art Director bei "Junior Bazaar" und später bei "Harper's Bazaar" mit und förderte die Karriere von Fotografen wie Richard Avedon, Robert Frank, Louis Faurer und Arnold Newman. 

Paul Himmel (geb. 1914 als Sohn ukrainischer Einwanderer, † 2009) ist einer der bedeutenden Fotografen aus der frühen Ära der amerikanischen Fotografie. Er wurde vor allem durch die frühe Ausstellung, die damals um die Welt ging, "The Family of Man", kuratiert von Edward Steichen bekannt. Mitte der 1930er heiraten Lillian Bassman und Paul Himmel. Anders als seine Frau verliert Paul Himmel zunehmend das Interesse an der Modefotografie. Er begann eigene Projekte, oft radikale Experimente, zu erarbeiten.

Zitate

„Lillian Bassman´s fashion photography is experiecing a revival.“
The New York Times, 10.11.2005
„Lillian Bassman first lady of fashion photography“
B&W Magazine for collectors of fine photography, N°43, 06.2006

„For fifty years, Lillian Bassman has turned fashion pictures into art that celebrates the beauty and elegance of woman in body and soul.“
Town and Country, 10.1997

„Von allen meinen Protegés ist Paul derjenige, der Bewegung am genialsten umsetzen kann.“ Alexey Brodovitch; zitiert nach: Brigitte Woman 01.05.2008

„For a Therapist, the return of a ritty, Freewheeling Past, like his wife, the fashion photographer Lillian Bassman, Paul Himmel isn´t much interested in the past.“
The New York Times, 02.11.1999


Edition: Zur Ausstellung erscheint exklusiv für das Haus der Photographie eine limitierte Edition je eines Motives von Lillian Bassman und Paul Himmel in einer Auflage von je 20 Exemplaren, Blattgröße 30 x 40 cm, handabgezogen, Silbergelatine auf Baryt, autorisiert von Lillian Bassman zum Preis von je € 650.-, beide zusammen € 1.000,- (zzgl. Versand und Verpackung). Weitere Infos in der Buchhandlung des Hauses der Photographie unter 040/32528704 oder email bookshop(at)deichtorhallen.de, Kontakt: Michael Klein-Reitzenstein.


27.11.2009 – 21.02.2010
im Haus der Photographie der Deichtorhallen Hamburg
haus der photographie
Deichtorstraße 1-2
D-20095 Hamburg
Tel. 040 / 32 103 - 250
Fax 040 / 32 103 - 230




Imke Lohs interviewt Lillian Bassmann in New York für das Süddeutsche Zeitung Magazin

The Fashion Photographer Who Hates Fashion Magazines, Interview mit Lillian Bassman in doubleX

Lillian Bassman bei Facebook

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen